Arbeit
online

TOP-10 Regeln für effektives Remote-Arbeiten für Frontend-Entwickler

Home » blog » TOP-10 Regeln für effektives Remote-Arbeiten für Frontend-Entwickler

Remote work has long evolved from a temporary measure to a full-fledged employment format. This is especially relevant for IT specialists, including frontend developers. Working from home itself does not guarantee results or comfort. Everything depends on discipline, tools, and approach to routine. Below is a complete list of recommendations that form the real rules of effective remote work.

1. Organize your workspace

The rules of effective remote work start not with schedules, but with the physical base. The functional space should work towards results—just as a well-thought-out interface helps the user, a well-designed workspace enhances concentration and reduces stress. The mistake is to use the kitchen table or couch as a permanent office. Such an approach blurs the boundaries between professional tasks and personal time, leading to procrastination and emotional burnout.

A frontend developer striving for stable productivity carefully selects their „technical stack“ offline as well as in code. The starting configuration: a desk that doesn’t creak, a chair with adjustable armrests, a monitor on a stand or base, a lamp with warm light, and sockets within reach. Everything should remind you that this is not a random place, but a point of professional assembly.

2. Structure your day around task logic, not hours

The rules of effective remote work exclude mechanical copying of office schedules. Being tied to „working hours“ destroys the flexibility for which the transition to remote work is made. The 9:00–18:00 timeframe is suitable for time tracking but not for productivity. A frontend developer operates based on tasks, not hours.

Organizing your workday starts with decomposition: one large frontend element is broken down into logical parts—UI, logic, styles, integration. Each block receives its own complexity assessment, priority, and approximate time. This approach allows you to replace unproductive „working until evening“ with specific tasks like „complete the card component by 13:00.“

The rules of effective remote work imply a complete shift in focus: the day is designed around results, not the amount of time spent. Planning is built around product expectations, team deadlines, and personal productivity rhythm. Morning hours are suitable for complex logic or architectural solutions, lunchtime for chat responses and code without cognitive load, evening for testing or refactoring.

3. Plan your routine and use it as a ritual

Every system needs a starting point. The rules of effective remote work establish morning rituals as a tool to enter a productive state. Without a clear routine, the brain switches slowly, tasks lack focus, and the day dissolves into fragments. A frontend developer is not an office plankton satisfied with a checkmark in the system. Their results depend on the speed of immersion in the task.

Rituals act as a „startup program“: the same breakfast, a short warm-up, the same actions before starting the development environment. Washing up, starting music, opening a specific IDE, and clearing the backlog—a routine sequence triggers a conditional reflex. Once the chain is closed, the productive mode kicks in. Procrastination loses the chance to penetrate the consciousness.

4. Use digital tools: an additional rule of effective remote work

Digital assistants do not perform tasks—they maintain focus. The rules of effective remote work assume conscious management of tools, not blind trust. A task manager doesn’t decide what’s more important. A calendar doesn’t make a deadline mandatory. A reminder doesn’t replace memory if the eyes don’t read the screen. Only conscious management makes tools useful.

A frontend developer uses dozens of tools: Trello, Jira, Linear, Notion, Slack, GitHub Projects. It’s easy to turn them into a task graveyard. Productivity in remote work starts with filtering. Each board gets its focus: features, bugs, tech debt. Each status is a real stage, not a decorative label. Each notification is a signal to act, not clutter.

5. Monitor your nutrition and water intake like your code

The rules of effective remote work cover not only tasks but also physiology. A frontend developer is not a brain in a vacuum. It’s an organism that requires regular food, water, and energy balance. In an office setting, this aspect is automatically addressed: lunches, coffee points, water coolers. In remote work, it’s all about self-control.

Hasty snacks, coffee on an empty stomach, forced breaks—habits that undermine productivity in remote work. A drop in blood sugar leads to decreased attention. Dehydration reduces cognitive speed. The feeling of „being dull“ is often not related to the task but directly depends on physical condition.

Nutrition becomes part of the workday architecture. Standard: breakfast before starting work, lunch after the first major task block, dinner after deactivating the IDE. Intermediate snacks are replaced with water and fruits. One glass of water after each commit. This rhythm requires no effort but provides a stable level of energy and concentration.

6. Set digital communication boundaries

Remote work blurs boundaries. Colleagues can message at 9:00, 19:00, and even on weekends. Without clear boundaries, a frontend developer loses control over their own time. Each incoming message is a new context switch. Each notification is a potential disruption to task work. The rules of effective remote work require not only being available but also knowing how to disconnect.

Team interaction is a rhythm. Chaos ensues without synchronization. Focus tied to chat activity crumbles under the pressure of reactive responses. This is why the rule of a digital schedule is introduced: working with messengers at designated times. Responses are batched, not in real-time. Slack, Telegram, and Discord have access restrictions during deep work periods.

Statuses, snoozes, automatic notifications—simple tools for attention protection. A frontend developer sets the status to „in focus“ when working on a complex component. Switching to „do not disturb“ for two hours is not isolation but a task completion condition.

7. Automate everything that repeats

Repetitive actions waste time, fill the brain with routine, and kill focus. This is why the rules of effective remote work include automation as the main principle of increasing productivity. If a task repeats at least twice, automate it.

A frontend developer faces repetitive actions daily: environment setup, deployment, setting up linters, code formatting, component creation. Scripts, aliases, templates, Git hooks—tools that eliminate dozens of actions. For example, instead of manually copying a boilerplate component, a CLI command is run to create the structure and connect the necessary dependencies. Ten clicks turn into one.

8. Control focus with the „one window, one task“ principle

The rules of effective remote work revolve around focus. The brain cannot work in a multitasking mode; it simply switches quickly between tasks, losing concentration. Each context switch takes up to 25 minutes to recover. In a remote setting, sources of distraction multiply: social media, chats, videos, notifications, tabs.

A frontend developer opens one project but keeps a messenger, Spotify, YouTube, and 5 Reddit tabs open. This scenario is a recipe for scattered attention and low productivity. The rules of effective remote work require discipline: one task—one window.

9. Learn to document progress, not just report

A frontend developer who monitors the quality of their work documents results not just for the sake of a checkmark. They record what they specifically implemented: „added lazy-loading for images,“ „optimized bundle size by 12%,“ „fixed dropdown behavior on iOS.“ Such descriptions turn into mini-documentation that easily integrates into a sprint, backend discussion, or new developer onboarding.

10. Maintain motivation through results, not just salary

Remote work removes external stimuli: no office, no colleagues nearby, no visual control. In these conditions, motivation no longer depends on the environment. It becomes an internal process. The rules of effective remote work require finding drive not in salary but in results.

A financial bonus is a short impulse. It lasts for a couple of weeks. After that, interest fades, engagement decreases, and errors appear. Sustainable motivation comes from growth. New stack, improved UX, code refactoring, transitioning to new patterns—all of this doesn’t bring instant money but provides satisfaction. This is what retains attention and gives a sense of purpose.

Benefits of the rules of effective remote work

Remote work is not about freedom from the office but about responsibility for results. When a frontend developer implements these rules of effective remote work, they don’t just adapt to the format but turn it into a source of growth. A tuned process, clear rhythm, and discipline allow not only task completion but also personal development without losing oneself in the chaos of the home environment.

Related posts

Die Entwicklungsgeschwindigkeit der Technologien im Bereich der Frontend-Entwicklung bestimmt das Tempo der gesamten IT-Branche. Moderne Unternehmen erwarten von Fachleuten, dass sie moderne Methoden verstehen, neue Tools beherrschen und in der Lage sind, sich an die sich ändernden Marktanforderungen anzupassen. Die Trends in der Frontend-Entwicklung sind im Jahr 2025 ein Schlüsselindikator für Web-Ingenieure, um wettbewerbsfähig zu bleiben und beruflich erfolgreich zu sein. Das Interesse an neuen Ansätzen wächst, da sie den Weg zu schnelleren, effizienteren und flexibleren Lösungen ebnen.

Evolution der Tools für Frontend-Entwickler

Ein neues Technologieniveau setzt seine eigenen Regeln. Beliebte Programme und Ressourcen für Frontend-Entwickler durchlaufen Phasen rascher Verbesserung und bieten Integrationen und Funktionen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Das Design von Benutzeroberflächen wird dank erweiterter Framework-Möglichkeiten und Plattformen einfacher.

Die Trends in der Frontend-Entwicklung im Jahr 2025 konzentrieren sich auf die Instrumentallösungen WebStorm und Visual Studio Code. Die integrierten Funktionen zur Codeanalyse, Automatisierung und Unterstützung moderner Entwicklungsstandards beschleunigen den Prozess der Benutzeroberflächenerstellung und reduzieren die Fehlerwahrscheinlichkeit. Zum Beispiel integriert WebStorm KI-Assistenten, die intelligente Vorschläge machen.

Welche Frameworks werden im Jahr 2025 beliebt sein: Trends in der Frontend-Entwicklung

Die Notwendigkeit von Flexibilität und Skalierbarkeit ist das Hauptkriterium bei der Auswahl von Frameworks. React, Vue.js und Svelte nehmen aufgrund ihres breiten Systems und ihrer Möglichkeiten führende Positionen ein:

  1. React dominiert aufgrund seiner Beliebtheit bei Unternehmen, seiner Flexibilität und der Unterstützung durch die Community.
  2. Vue.js bietet eine intuitive Methode und eignet sich für kleine Projekte.
  3. Svelte gewinnt durch seinen grundlegend neuen Ansatz zur Codekompilierung und Leistung an Aufmerksamkeit.

Prognosen für das Jahr 2025 bestätigen, dass Web-Ingenieure Werkzeuge bevorzugen, die die Arbeitsbelastung minimieren und sich auf das Wesentliche konzentrieren – die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Benutzeroberfläche.

Welche Fähigkeiten benötigt ein Frontend-Entwickler im Jahr 2025?

Die ständige Weiterentwicklung der Technologien und der verschärfte Wettbewerb unter Experten in der Branche erfordern nicht nur tiefgreifendes technisches Wissen, sondern auch die Fähigkeit, strategisch zu denken, effektiv im Team zu arbeiten und sich schnell an neue Herausforderungen anzupassen. Die Trends in der Frontend-Entwicklung im Jahr 2025 stellen Fachleute vor Aufgaben, die über die üblichen Pflichten hinausgehen.

Moderne Arbeitgeber schätzen Ingenieure, die Flexibilität, Kreativität und technisches Können kombinieren können. Diese Eigenschaften gewährleisten die Produktivität des Teams und die hohe Qualität des Endprodukts:

  1. Neue Technologien kennenlernen. Die Beherrschung von TypeScript ist ein Grundstandard. Diese Sprache beseitigt viele Fehler, die für JavaScript typisch sind, und erleichtert die Arbeit mit großen konzeptionellen Lösungen. Ihre Beliebtheit wird durch das Wachstum der Projekte bestätigt, in denen sie verwendet wird: Laut Stack Overflow sind bereits über 75% der großen Unternehmen auf TypeScript umgestiegen. Mikrofrontends nehmen eine führende Position unter den Architekturansätzen ein. Das Instrument ermöglicht es, große Anwendungen in unabhängige Module aufzuteilen, was deren Wartung und Skalierbarkeit vereinfacht.
  2. Arbeiten mit APIs. Ein tiefes Verständnis von REST und GraphQL spielt eine Schlüsselrolle. Diese Technologien werden zur Organisation der Interaktion zwischen Anwendungskomponenten eingesetzt. Zum Beispiel ermöglicht GraphQL eine effiziente Verwaltung komplexer Abfragen – es spart Ressourcen des Clients und des Servers.
  3. Codeoptimierung. Die steigenden Erwartungen der Benutzer erfordern minimale Ladezeiten und hohe Leistungsfähigkeit der Benutzeroberflächen. Webpack und Rollup helfen dabei, den Umfang des geladenen Codes zu reduzieren und die Anwendungsleistung zu steigern. Lighthouse bietet eine detaillierte Leistungsanalyse und identifiziert Engpässe, die die Benutzeroberflächenleistung beeinträchtigen.
  4. Anpassung an Innovationen. Die Arbeit mit sich schnell verändernden Tools wird zur Pflicht. Flexibles Denken und Lernbereitschaft verschaffen einen Wettbewerbsvorteil, insbesondere bei der Interaktion mit neuen Bibliotheken oder Methoden.

Praktische Tipps zur Erstellung einer flexiblen Architektur

Komplexe Anwendungen erfordern Ansätze, die die Erstellung, Prüfung und Skalierung vereinfachen. Die Trends in der Frontend-Entwicklung im Jahr 2025 konzentrieren sich auf Mikrofrontends als grundlegendes Element einer flexiblen Architektur.

Schritte:

  1. Aufteilung der Anwendung in Module: Mikrofrontends ermöglichen es, ein Projekt in unabhängige Teile zu zerlegen. Dies reduziert Risiken und vereinfacht die Entwicklung. Zum Beispiel kann jedes Modul von einem separaten Team entwickelt werden, um den Prozess zu beschleunigen.
  2. Leistungsoptimierung: Die Verwendung von Webpack zur Optimierung des Code-Builds verkürzt die Ladezeiten der Seiten. Das Tool ermöglicht es, unnötige Abhängigkeiten zu entfernen und den Umfang des geladenen Inhalts zu reduzieren.
  3. Integration von CI/CD-Ansätzen: Die Automatisierung des Bereitstellungsprozesses über Jenkins oder CircleCI gewährleistet Stabilität und vereinfacht den Aktualisierungsprozess.

Praktische Tipps zur Einführung neuer Technologien: Welchen Frontend-Entwicklungstrends im Jahr 2025 zu folgen

Aktuelle Trends ermutigen Entwickler, sich an neue Anforderungen anzupassen und Methoden anzuwenden, die Prozesse beschleunigen und Fehler minimieren. Die Trends in der Frontend-Entwicklung im Jahr 2025 unterstreichen die Bedeutung von Automatisierung und dem Einsatz moderner Frameworks.

Wie man neue Technologien einführt:

  1. Jedes System sollte eine spezifische Aufgabe lösen. Zum Beispiel ist die Implementierung von Mikrofrontends für Projekte mit hoher Modularität sinnvoll.
  2. Die Durchführung von Seminaren und Workshops hilft dabei, neue Tools schneller zu erlernen. So verbessert das Erlernen des Redux Toolkit das Management des Anwendungszustands.
  3. Lighthouse, Sentry und New Relic identifizieren Engpässe und helfen dabei, Probleme zu beheben und die Leistung zu steigern.
  4. Tägliches Testen gewährleistet die Stabilität der Anwendung. Die Verwendung von Cypress für End-to-End-Tests spart Zeit bei der manuellen Überprüfung.

Fazit

Der technologische Fortschritt erfordert ständige Verbesserung der Fähigkeiten. Die Trends in der Frontend-Entwicklung im Jahr 2025 geben die Richtung vor für jeden, der in seinem Beruf erfolgreich bleiben möchte. Die Trends geben eine klare Vorstellung davon, welche Technologien und Fähigkeiten die Grundlage für beruflichen Erfolg bilden werden. Entwickler, die bereit sind zu lernen und neue Ansätze anzuwenden, erhalten mehr Möglichkeiten für Wachstum und Nachfrage auf dem Markt.

Die Entscheidung über das Arbeitsformat bestimmt nicht nur das Einkommensniveau, sondern auch den Lebensstil, die Karriereausrichtung und sogar die Art des Kaffees, mit dem der Tag beginnt. Sollte ein Frontend-Entwickler freiberuflich oder fest angestellt sein? Diese Dilemma verbirgt viele Nuancen, die erst bei genauer Betrachtung sichtbar werden. Eine sorgfältige Berechnung, ein objektiver Blick auf die Fakten und eine tiefe Berücksichtigung persönlicher Parameter helfen, den optimalen Weg zu finden.

Einkommen: Zahlen sprechen lauter als Worte

Die Wahl des Formats wirkt sich direkt auf das Einkommen aus. Laut Habr Career verdient ein freiberuflicher Frontend-Entwickler in Russland im Jahr 2024 durchschnittlich zwischen $2000 und $3000 pro Monat bei voller Auslastung. In den USA liegt dieser Wert über $7.000. Dabei ist der Satz nicht festgelegt – Erfahrung, Stack und Kommunikationsfähigkeiten ändern die Messlatte erheblich.

Ein Frontend-Entwickler im Büro erhält je nach Region und Unternehmensebene ein stabiles Gehalt von $1500 bis $2500. Hier gilt eine andere Formel: Stabilität gegen Flexibilität. Flexibilität fördert das Wachstum, erfordert jedoch die Suche nach Projekten, strenge Disziplin und ständige Selbstpräsentation.

Frontend-Entwickler freiberuflich oder fest angestellt: Arbeitsplatz

Das Büromodell bietet eine fertige Infrastruktur: leistungsstarke Workstations, lizenzierte Software, Kaffee, Stühle und Klimaanlage. Ein freiberuflicher Frontend-Entwickler organisiert die Remote-Arbeit selbst: Technik, Internet, Stuhl – jedes Element beeinflusst die Produktivität.

Die Arbeit von zu Hause erfordert Komfort und Konzentration. Das Ablenkungsniveau ist hier höher. Oft wird das Coworking-Format angewendet – eine Zwischenlösung, bei der der Entwickler eine ruhige Zone, stabiles Internet und minimale Haushaltsstörungen für $120-$300 pro Monat erhält.

Zeitplan und Zeitmanagement

Ein freiberuflicher Frontend-Entwickler oder ein Festangestellter haben unterschiedliche Kontrolle über ihre Zeit. Freiberufliche Tätigkeit ermöglicht es, den Zeitplan nach persönlichen Spitzen der Produktivität zu gestalten. Aber das hat zwei Seiten. Ohne Disziplin gerät der Zeitplan durcheinander, Deadlines verstreichen, Aufträge gehen verloren.

Die Festanstellung diktiert den Rhythmus. Ein straffer Zeitplan und Meetings töten die Spontaneität, bieten jedoch Stabilität. Der Arbeitgeber legt den Urlaub fest, garantiert freie Tage und bezahlt Überstunden. Das System legt die Bedingungen fest, und die Kontrolle schützt vor Überlastungen. Aus steuerlicher Sicht ist die feste Beschäftigung eines Frontend-Entwicklers von der eigenständigen Buchführung befreit – dies wird von der Buchhaltung erledigt. Der Freiberufler interagiert direkt mit dem Finanzamt.

Sozialleistungen und Kredite

Freiberufliche Tätigkeit wird in Russland immer noch misstrauisch von Banken betrachtet. Ein Kredit für eine Wohnung oder ein Auto erfordert einen offiziellen Einkommensnachweis. Ohne ein IP oder Selbstständigkeit bleibt die Kreditwürdigkeit im Dunkeln.

Ein festangestellter Frontend-Entwickler erhält automatisch Sozialleistungen – Krankenversicherung, Urlaub, Krankengeld. Dies ist ein unsichtbarer, aber wichtiger Teil der Arbeitsvergütung. Ein Frontend-Entwickler freiberuflich oder im Büro sieht hier nicht nur Unterschiede im Geld, sondern auch im Sicherheitsniveau.

Umsetzung und Wachstum: Wo die Karriere wächst

Projektarbeit erweitert den Stack und den Horizont schneller. Das Portfolio wird monatlich aktualisiert, jeder neue Auftrag ist ein Training in Anpassung. Aber ohne Team ist es schwieriger, in die Tiefe zu wachsen. Technisches Mentoring, Unternehmensschulungen und Beteiligung an umfangreichen architektonischen Lösungen sind häufiger im Büro zu finden.

Die Karriere im Büro wird schrittweise aufgebaut: Junior → Middle → Senior → Teamleiter. Eine transparente Struktur und die Teilnahme an großen Projekten formen einen stabilen beruflichen Weg.

Frontend-Entwickler freiberuflich oder fest angestellt: Vor- und Nachteile der Formate

Die Wahl zwischen den Arbeitsformaten bestimmt nicht nur das Einkommen, sondern auch den Lebensstil. Jeder hat seine eigenen Einschränkungen und Möglichkeiten, die den Komfort, die Entwicklung und die Motivation beeinflussen.

Frontend-Entwickler freiberuflich oder fest angestellt stehen vor einer Reihe von Kriterien, die bei der Entscheidung helfen.

Vergleich der Formate:

  1. Einkommen. Freiberuflich: höheres Potenzial, Instabilität. Festanstellung: stabiler Satz, begrenztes Wachstum.
  2. Flexibilität. Freiberuflich: Zeitmanagement, erfordert hohe Selbstdisziplin. Festanstellung: straffer Zeitplan, vorhersehbarer Modus.
  3. Sozialleistungen. Freiberuflich: eigenständige Versicherungs- und Steuerabwicklung. Festanstellung: Krankenversicherung, Urlaub, Krankengeld, bezahlte Tage.
  4. Arbeitsplatz. Freiberuflich: Verantwortung für Komfort und Ausstattung. Festanstellung: fertiger Raum.
  5. Karriere und Wachstum. Freiberuflich: Vielfalt an Projekten, schwächere Teamdynamik. Festanstellung: Schulungen, Unternehmensstruktur, vertikales Wachstum.

Nach der Analyse wird klar: Freiberufliche Arbeit eignet sich für diejenigen, die Freiheit schätzen und bereit sind, alle Aspekte der Arbeit selbst zu managen. Eine Festanstellung ist eine Wahl zugunsten von Stabilität, klarer Struktur und sozialen Garantien.

Projekte: Umfang, Tiefe und Engagement

Ein Frontend-Entwickler freiberuflich oder fest angestellt arbeitet an Projekten mit unterschiedlicher Architektur und Lebenszyklus. Im Freelance-Bereich dominieren kurze Aufgaben: Landingpages, Administrationspanels, Integrationen. Schnelle Ausführung, Vielfalt an Stacks, aber begrenztes Engagement.

Im Büro gibt es häufig langfristige Projekte. Entwicklung von UI für Marktplätze, interne CRM-Systeme oder Schnittstellen in React mit SSR. Diese Arbeit erfordert einen systematischen Ansatz, ein tiefes Verständnis der Geschäftslogik und Architektur. Der Frontend-Entwickler hat jedoch die Möglichkeit, das Produkt zu beeinflussen, anstatt nur nach Vorgaben zu arbeiten.

Steuern

Das Festformat löst das Steuerproblem zentralisiert. Der Arbeitgeber zieht 13% Einkommensteuer ab, leistet Versicherungsbeiträge und stellt Bescheinigungen aus. Transparent und ohne Kopfschmerzen.

Ein freiberuflicher Frontend-Entwickler oder ein Festangestellter haben völlig unterschiedliches Einkommensmanagement. Der Freiberufler registriert ein IP oder arbeitet als Selbstständiger. Vereinfachter Steuersatz von 6% oder 4% Steuer vom Einkommen – die Wahl hängt vom Umsatz ab. Bei steigendem Gewinn ist es wichtig, die Buchhaltung zu führen, Abzüge zu berücksichtigen und eine elektronische Signatur zu verwenden.

Falsche Registrierung führt zu Strafen, Kontosperrungen und Problemen bei der Visumbeantragung. Das russische Gesetz behandelt Einkommensverheimlichung streng – insbesondere bei Umsätzen über 2,4 Millionen Rubel pro Jahr.

Disziplin: Grundlage der Produktivität

Freiberufliche Arbeit erfordert eiserne Disziplin. Es gibt keinen Manager, der an Deadlines erinnert. Keine Kollegen, die in den Prozess einbezogen werden. Das Fehlen externer Kontrolle zerstört den Fokus.

Ein freiberuflicher Frontend-Entwickler oder eine Festanstellung hängt von der Umgebung ab. Der Bürozeitplan ist in den Kalender integriert, und Meetings strukturieren die Aufgaben. Das System verteilt Rollen, und die Teamdynamik unterstützt die persönliche Verantwortung jedes Einzelnen. Der Freiberufler plant, verfolgt, liefert und berichtet selbstständig.

Jede Verzögerung bedeutet einen verlorenen Kunden. Daher entwickelt ein erfahrener Entwickler sein eigenes Motivationssystem: Trello, Toggl, Pomodoro, wöchentliche Retrospektiven.

Sollte ein Frontend-Entwickler freiberuflich oder fest angestellt sein?

Lassen Sie uns zusammenfassen. Die Wahl des Formats wird nicht durch den Beruf, sondern durch den Lebensstil bestimmt. Die Remote-Arbeit ist für diejenigen geeignet, die Freiheit schätzen, bereit sind, Risiken einzugehen und in der Lage sind, Selbstorganisation aufzubauen. Das Büro bietet Sicherheit, Sozialleistungen, Karrierewege und Schutz.

Der Schlüsselfaktor sind die Ziele. Wenn Vielfalt das Ziel ist, bietet der Freelance-Bereich diese schneller. Wenn es um Vertiefung und stabilen Wachstum geht, bietet das Unternehmensumfeld die Bedingungen.